Samstag, 31. Dezember 2016

Rogue One - It's all about the Death Star, baby!



Rogue One – A Star Wars Story is, after Fantastic Beasts, the other inevitable major movie-franchise event this winter. Although this iteration of Star Wars disguises itself as a spinoff, it follows pretty much the well-established routine of Rebels vs. Empire with quirky robot sidekicks, dogfights and vast battlefields thrown into the mix.

The Empire seeks to destroy all opposition. Source.

One year after the release of The Force Awakens, which felt like a minute reenactment of Episode IV but set after the events of the first six movies and with a predominantly female cast, the story focuses this time on a period shortly before the events of Episode IV. The protagonist, a Leia-like young woman named Jin Erso (Felicity Jones), happens to be the daughter of Galen Erso (Mads Mikkelsen), the architect of – you guessed it – the Death Star. Oh, Star Wars. You will never get over this thing, will you? I do hope that the next Star Wars movie comes up with a different plot, but probably in vain.

Orson Krennic (Ben Mendelsohn) wants his Death Star finished. Source.

Put on the sepia filter, darling, things are getting serious
 
The movie starts on a vast, green field, but the grey sky, heavy wind and the arrival of Shadowtroopers lead by sinister Empire-Commander Orson Krennic (Ben Mendelsohn) sets the uniquely sinister tone for this movie. They abduct Jin's father to make him finish the Death Star, but his main function is to look sad and humble - a terrible waste on such a terrific actor as Mikkelsen. His daughter manages to escape. We meet her again during a fight between the Empire and the rebels. Soon afterwards, we witness an ambush against Empire forces in a pretty Arabian-looking place on some desert moon, reminiscent of the news coverage on conflicts in the Middle East. 

Jin Erso (Felicity Jones) and her rebel friends. Source.

Rogue One puts a great emphasis on the depiction of bombastic battles and cuts down on the humour. A striking example for this change of tone is K2-SO who used to be an imperial droid but was programmed to be rebel-friendly. Robots are typically comic relief characters in Star Wars, but K2-SO’s comedy predominantly relies on the ridiculous robotic precision and sarcastic tone of C-3PO and combines it with a rather dark and uncanny design far from the quaint ball named BB-8 and, in addition to that, is a lot more violent than harmless R2-D2. K2-SO is, nevertheless, a rather sympathetic character. 

 
K2-SO doesn't trust Jin. Source.

This leads me to another typical Star Wars dilemma: I cannot empathize with most characters. Jin Erso is not particularly charismatic and half of the cast seem to be surrogate fathers to her, but there is no such thing as (fatherly) love to be felt anywhere. I can live with that, but I did not know whom to side with in particular (apart from the obvious mantra: Rebels = good, Empire = bad!). Even some of the more interesting characters such as the blind, mysterious Chirrut Îmwe (Donnie Yen) seem underdeveloped. Among all these empty shells, we get a little glimpse on Darth Vader, and it feels like a friend coming to rescue you from a lame party where nobody bothers to acknowledge your existence - but he won't stay for long, and you are on your own again in less-than friendly territory. To put it politely: I think that the runtime of the movie (133 min) could have been used more efficiently.
  
Rogue One: A Star Wars Story offers action and spectacle, but not a whole lot more, and hardcore Star Wars fans will be perfectly fine. Everyone else may skip this one, it's alright, but it's not a must-see.

Sonntag, 18. Dezember 2016

TES V: Skyrim - A Dragonbore?



No. This is not a review of the 2016 Special Edition. I didn’t even play the add-ons. It is just a cute, harmless review of Bethesda’s The Elder Scrolls V: Skyrim as it was released in 2011 for PC. Skyrim was then a great and acclaimed game, and it still is. 

Skyrim provides some great improvements compared to its predecessor, Oblivion. Most notably of them being that you can now level almost infinitely, something that the predecessor didn’t allow because you had to pick a very limited number of major skills. If those skills had reached level 100, you were unable to level your character as a whole, meaning no more increasing for the size of your inventory, magical power, or hit points. The reason why this was such a major issue is that The Elder Scrolls games, being role-playing games, heavily rely on leveling.
 
Game Mechanics
 
Skyrim expands on this core mechanic by allowing the player to unlock new abilities as they increase their skills, be it lockpicking (don’t; it’s easy enough already!), axe-wielding, stealing and sneaking, and all kinds of sorcery from belching flames and turning invisible to enchanting armor. The latter adds some crafting mechanics, which again is very fun and very rewarding.
 

A Centurion - finest Dwemer craftsmanship.

During my best moments of playing I found myself eagerly planning to get the perfect armor, and just a random aspect as this can be made as complex as you wish: First, become a perfect blacksmith. Second, perfect your skills of enchanting the armor: You can implement permanent spells to protect yourself from destructive magic, increase your health and/or skills in ridiculous amounts. But that's not all: Third, you can use these skills to create a set of armor that enhances your ability to mix potions. Consume these potions to become an even more efficient blacksmith or enchanter. Rinse and repeat, but be careful not to create a friction in the space-time continuum while you’re at it.

If you haven’t noticed yet, the game mechanics are Skyrim’s absolute forte. You can turn almost any idea on top of your mind into a strategy to win the many, many battles you will have to fight. Sneak upon them? Shoot them in the head? Poison them and crush them with a telekinetically moved crate? – It’s possible. After all, Skyrim is a game about fighting, and it excels at this aspect.

More precisely, it is a game about fighting some sick bastards in abandoned ruins. It doesn’t matter much if those bastards call themselves Bandits or Trolls or Necromancers or Vampires. If you join the Dark Brotherhood, you can be a sick bastard yourself. The same goes for the Daedric princes, whose shrines can be found all over Skyrim and offer great rewards for scaring people, betraying your friends, and creating chaos in general. 

Casting lightning bolts at your enemies is fun.

Speaking of sick bastards: Yes, there are lots of moral choices to be made. You can freely choose whether you want to side with the racist northerners around Ulfric Stormcloak or whether you want to join the oppressive imperial forces, although the racist Northerners seem to be the obvious choice as at least they were not planning to execute you at the beginning of the game. While the outcome of this conflict doesn’t affect the game a lot, there are many quests that have at least some influence on the game. Some of them require you to be evil, mostly to acquire special loot. Other quests are fairly innocent: You can buy a house so that you will have a place to store your many, many treasures or you can help the locals and become a thane; you can even marry. There is a lot to do. 

First, the game will ask you to choose a race (another choice that does not matter all too much): 3 kinds of human, 3 or 4 kinds of elves (depending whether you regard orks as a kind of elf) or one of the weird options, being the cat guy or the lizard guy (or girl, respectively). I chose the high elf, because I wanted to be an excellent mage, but I did use heavy armor (it doesn’t really slow you down) and a mace from time to time, proving once again that you can be anything you want in the wonderful land of Skyrim

Talking to gods is daily business for the Dragonborn, but rarely do they appear physically.

Tall tales, small tales
 
And you should put that to good use and goof around a bit. Because being just the Dragonborn is a bit redundant sometimes, meaning that the story is not particularly interesting. I would even call it boring. It could really have been a great epic inspired by the Anglo-Saxon Beowulf, the oldest remaining heroes’ tale in English language with a brave hero fighting monsters, claiming a throne and dying heroically. But it isn’t. 
 
After one less exciting quest or two you will soon pick up the habit of skipping dialogues, because sometimes it is just more interesting to try out new skills than listening to some grumpy guard who got an arrow to the knee. In fact, if you listened to every dialogue and read every book that crosses your way, the game would lose a lot of momentum. 

You can marry at the temple of Mara.

In some instances, the game will force you to sit and wait and listen to dialogue sequences while the voice actors are taking their sweet time (this goes especially for Daedric Princes). For my taste, the writing simply lacks something. I couldn't care less about the Blades, and neither are the Greybeards on top of the mountains particularly secretive, stylish, threatening or interesting. And dragons. I’ve never been a fan of dragons, and they can become annoying once they start attacking you in random locations. 
 
Also, there is not really any way to tell the epic artifacts of the story apart from those that you may find during the quests for, say, the College of Winterhold (equivalent to the mage guild of Oblivion). If everything is super precious, nothing actually is. Skyrim aptly shows that this economic rule applies to storytelling as well, as I find myself enjoying the Dwemer the most - an ancient civilization whose people completely vanished from the face of the earth and who therefore can and will not pester me with drawn-out dialogues. Their mastery of magic and technology turned out to be their undoing. What is left from them are ruins of their civilization inhabited by their tireless steampunk robots which are among the most impressive monsters in the whole game. 

The Greybeards are not very talkative, but that alone does not make them particularly interesting.

Skyrim is addictive enough to have kept me playing for a total of roughly 240 hours. It offers a lot of freedom, many skills to master and places to discover. I recommend this game to anyone who enjoys exploring the vast worlds of Action-RPGs and can forgive a game for having a bit of a "meh" plot. I certainly can.

Dienstag, 29. November 2016

Ian McEwan: Nussschale – Hamlet mal GANZ anders



Ende Oktober ist die Übersetzung des neuesten Werkes des weltbekannten Autors Ian McEwan mit erstaunlich kurzer Verzögerung zum Original (Nutshell bei Jonathan Cape) auch auf Deutsch erschienen. Der Autor, der mit dem Roman Abbitte (2001) zu Weltbekanntheit gelangte, hat diesmal ein besonders delikates Buch abgeliefert: Der Erzähler ist nicht nur Teil der Geschichte, sondern Teil einer der Figuren – es handelt sich um einen höchst kultivierten Fötus, der alle äußeren Eindrücke, die er nur kriegen kann (d. h. so ziemlich alles, was seine Mutter erlebt), in seine psychologischen und philosophischen Überlegungen verarbeitet. Achtung, Anspruch!

Wer also ein süffisantes Schwadronieren über Trochäen, Jamben und andere Versmaße von Vornherein für Geschwafel hält (keine Sorge, das passiert nicht allzu häufig), der sollte zweimal über den Kauf des Buches nachdenken. McEwan gibt uns Einblick in eine Welt, in der Shakespeare nicht allzu weit von dumpfen Körpergeräuschen entfernt ist. Doch über Literatur hinaus wagt sich der Fötus auch an politische Themen: Immer wieder taucht die Flüchtlingskrise auf, und überhaupt ist dieser Roman neben allem, was sonst so geschieht, sehr politisch. Der Fötus erinnert sich an einen Podcast, wo eine Politikexpertin vor der Zusammenkunft von Selbstmitleid und Aggressivität warnt, eine emotionale Mischung, die Nationen vergifte – ich fühlte mich an Carolin Emckes Dankesrede beim Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erinnert, die darin eben diesen Gefühlscocktail den AfD-Wählern zuschrieb.

Nussschale. Aus dem Englischen von Bernhard Robben, erschienen am 26.10.2016 bei Diogenes.

Solche Exkurse über mögliche Weltkriegsszenarien und Ungerechtigkeit, die durchaus in alle Richtungen austeilen, dürfen auch schon mal vier Seiten einnehmen, mehr aber auch nicht. Ein gutes Maß, wie ich finde, auch wenn die Weltdenkerpose bisweilen etwas erzwungen wirkt und man darüber schnell die Ironie der Erzählperspektive vergisst.

Denn letztlich kreisen alle geistigen Exkurse immer wieder um die eigentliche Geschichte des Romans, die auf dramatische Weise die Zukunft des Ungeborenen zu beeinflussen droht. Das Kind wurde, so wird dem Leser schnell klar, zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt der Beziehung gezeugt. Als wir an seinen Gedanken teilhaben dürfen, leben die Eltern nämlich bereits getrennt, befinden sich in einer „Beziehungspause“: Der Vater, der gutmütige Trottel, überlässt seiner Frau sein einstmals prächtiges Haus und erhofft sich von dieser großzügigen Geste, dass die Beziehung auf magische Weise genest. Weit gefehlt, denn die Mutter vergnügt sich mit seinem hohlköpfigen Bruder Claude im Ehebett.

Und als wäre das nicht schlimm genug, beschließen Bruder und Frau, den gutmütigen Wohltäter zu ermorden! Damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Insbesondere, da mir das Motiv der Mutter nicht ganz klar ist: Natürlich ist mit viel Leidenschaft oftmals viel Hass verbunden. Statistiken belegen, dass Mordopfer in den allermeisten Fällen mit ihren Mördern zumindest bekannt waren. Und dass die Liebe die heftigsten Gefühle potenziert – geschenkt. Aber den armen Dichter (geradezu ein klassischer Held) John Cairncross, der hin und wieder wie ein etwas zu treuer Hund auftaucht und alle mit seinen Gedichten nervt, kaltblütig ermorden? Das erschien mir doch etwas radikal. Ist die Frau ein Psychopath? Offenbar. Wie kann es dann aber angehen, dass sie an anderer Stelle eine Katze beweint, die sie in ihrer Kindheit versehentlich tötete? Liegt das an den Schwangerschaftshormonen? Man weiß es nicht. 

Sicher ist, dass die Mutter (Trudy) als recht eindimensionale Rolle, d. h. als verlogenes Miststück, angelegt ist. Sie wird auch nicht gerade dadurch sympathischer, dass sie das Haus vermüllen lässt und die Kontrolle über ihren Alkoholkonsum zeitweise verliert (der Liebhaber hilft nicht, wie es sich für einen Macho-Hohlkopf gehört). Der Fötus aber hadert mit seiner ungewollten Komplizenschaft: 

Ich versuche, sie mir vorzustellen und sie zu lieben, wie es sich gehört, dann denke ich an das, was sie bedrückt: den Bösewicht, den sie zum Liebhaber nahm, den Heiligen, den sie verließ, die Tat, für die sie sich ausgesprochen hat, und das reizende Kind, das sie Fremden überlassen will. Sie trotzdem lieben? Wenn die Antwort nein ist, hast du sie nie geliebt. Aber ich habe sie geliebt, ich liebte sie. Und lieb sie noch. (S. 72).

Ob der finstere Plan aufgeht, verrate ich natürlich nicht. Auf jeden Fall hält der Roman einige Überraschungen bereit. Auch die Sicherheit des Kindes ist nicht immer gewiss, beispielsweise wenn die Mutter stürmisch die Treppe herunter poltert. An solchen Stellen erhält der Leser aus erster Hand Auskunft über die Gefahr, die ein Sturz mit sich bringen würde – nichts Geringeres als das jähe Ende des jungen Lebens. Die Erzählperspektive bietet dabei allerlei grotesk-komische Szenen, etwa wenn das Ungeborene unfreiwilliger Zaungast beim Sex ist. 

Sehr humorvoll sind auch die Dialoge geraten, die immer wieder mit Kommentaren des Fötus begleitet werden. Der ungeborene Erzähler scheut sich nicht, malerische Vergleiche anzustellen mit den ihn umgebenden Figuren, deren Banalitäten er mit dem Messer seziert. Es macht einfach Spaß, wenn er Claude als dumpf bis zur Genialität (S. 35) oder dessen Geistlosigkeit als poetisch (S. 84) bezeichnet, und man fragt sich zusammen mit dem Erzähler, was Mutter Trudy eigentlich an dem Kerl findet: „Hat sie Claude heraufbeschworen, um dem ewigen Rätsel des Erotischen Gestalt zu verleihen?“ (S. 37).

Und neben Humor, Philosophie und Politik ist der Roman einfach spannend. Endlich wieder ein Buch, das mich vom Anfang bis zum Schluss gefesselt hat. Denn es ist nicht oft, dass ein Roman mir mein Bedürfnis nach Feuilletonlektüre und Krimigeschichte (dabei wollte ich eigentlich gar keinen Krimi lesen!) für die Zeit des Lesens restlos beglichen hat – großes Lob dafür! Es hätte aber auch ein bisschen bescheidener und mehr down-to-earth sein dürfen.

Sonntag, 27. November 2016

Phantastische Tierwesen - Und was von ihnen zu halten ist



Es gibt einen Film, um den man diesen Winter absolut nicht herumkommt: Die Rede ist natürlich vom Harry-Potter-Abkömmling Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind (Regie führte David Yates). Es ist ein weiterer Spross der Spin-Off-Ära, der es sich gemütlich macht im Schatten seiner weltbekannten Marke, zusammen mit den anderen Nebenprodukten großer Franchises wie Better Call Saul, dem Hobbit und Rogue One.

Jacob, Newt und Tina, die Ex-Aurorin, stürzen unfreiwillig in ein gemeinsames Abenteuer. Quelle.

Kann der Film mit den Harry-Potter-Filmen mithalten? Die kurze Antwort ist: Nein. Sicher ist er besser als der eine oder andere (I’m looking at you, Teil 7.1!), aber die Erwartungen, die Spannung, all das hält sich etwas in Grenzen, und ich führe es nicht ausschließlich auf meine eigene erwachsene Abgebrühtheit zurück. Phantastische Tierwesen fühlt sich über sehr lange Strecken wie eine Komödie an, was durchaus nicht verkehrt ist. Allerdings bleiben die Momente, in denen es vor Aufregung einem den Atem verschlägt, aus, was durchaus (etwas) verkehrt ist.

Erzählt wird die Geschichte von Tierwesen-Forscher Newt Scamander (Eddie Redmayne), der im New York des Jahres 1926 ein paar sogenannte Tierwesen in die USA schmuggelt mit dem Ziel, eines davon zurück in die Wildnis zu führen. Dummerweise halten es die Tierwesen, die in seinem magischen, sehr geräumigen Koffer wohnen, nicht bis zum Zielort aus und stellen die Muggel-Stadt auf den Kopf. Unverhofft gerät ein Kriegsveteran (Dan Fogler), der eigentlich nur eine Bäckerei eröffnen möchte, mitten ins Chaos.

Das führt zu Konflikten mit dem amerikanischen Magierkongress (MAKUSA), der die Einfuhr von Tierwesen untersagt hat. Eine Ex-Aurorin (Katherine Waterston) nimmt den jungen Mann fest, doch findet sie aufgrund ihrer vor Kurzem erfolgten Suspendierung kein Gehör. Also bringt sie den jungen Mann und Jacob, den Bäcker in spe, zunächst bei sich unter. Ihre gedankenlesende Mitbewohnerin (und Schwester; Alison Sudol) schafft es, zu bezaubern. Jacob, der Muggel (in Amerika: No-Mag), macht große Augen, als sie mit geschickten Zauberstab-Bewegungen einen Apfelstrudel zubereitet – der Anfang einer sehr rührenden Liebesgeschichte.

Percival Graves gehört zu den Zauberern, die gegen Newt und seine Freunde ermitteln. Quelle.

Mein Hauptkritikpunkt: Der Film ist überladen mit Tierwesen. Man kann dem Film deshalb zwar nicht vorwerfen, dass er das Thema verfehlt hat. Allerdings: Man hätte die Tierwesen effektiver in Szene setzen können, hätte man ein paar überflüssige Szenen gestrichen. Während Jacob und Newt die Tierwesen einzufangen versuchen, hat man das Gefühl, man sei in einer Verfilmung von Pokémon Go gelandet. Natürlich sind einige von den Tierchen ganz niedlich, aber die Zeiten, in denen CGI-Monster minutenlanges Staunen hervorrufen können, sind vorbei. Klar, Phantastische Tierwesen setzt auf Familienfreundlichkeit wie seinerzeit auch Harry Potter, aber vielleicht bedarf es einfach der finsteren Burgmauern einer uralten Magierakademie, um zu fesseln. Weder der magische Kofferzoo noch die weite, unruhige Muggelwelt konnte mich vollständig überzeugen und auch der Schluss fühlt sich etwas zu convenient an.

Dennoch: Der Kampf gegen einen entfesselten Obscurus (einem Schattenwesen mit extremer Ähnlichkeit zu den Dementoren aus Harry Potter) ist spannend. Was hat die New-Salem-Bewegung damit zu tun, die die berüchtigten Hexenprozesse der Puritaner wieder aufleben lassen möchte? Wer ist Grindelwald? Harry-Potter-Fans werden sich zudem über das gelegentliche Namedropping freuen, das Brücken schlägt zwischen Alt und Neu. Das volle Potenzial dessen hat sich Rowling wohl aber für die Nachfolger vorbehalten.

Phantastische Tierwesen ist also nicht so gut wie die Harry-Potter-Filme. Allerdings handelt es sich sehr wohl um ein eigenständiges, neues, interessantes Werk, was ich dem Film umso mehr zugutehalte, als dass sich filmische Neuerscheinungen oftmals schamlos an ihren Vorgängern bedienen (wie etwa Star Wars: Das Erwachen der Macht). Hier hingegen handelt es sich tatsächlich um etwas Unabhängiges. Das allein reicht natürlich nicht für ein Meisterwerk, aber herausgekommen ist ein sehr humorvoller, guter Film.